Flächensuche im Rettungshundesport
Mensch-Hund-Teamarbeit auf hohem Niveau – mit Spaß, Struktur und Sinn
Bei der Flächensuche sucht der Hund in einem abgegrenzten Gelände nach versteckten Personen – nur mit seiner Nase, angeleitet durch dich als Hundeführer*in. Hat er eine Person gefunden, zeigt er dies zuverlässig durch ein erlerntes Anzeigeverhalten – zum Beispiel durch Bellen oder ein Rückverweisen. Im Gegensatz zum Einsatzdienst steht beim Rettungshundesport der freizeitorientierte und sportliche Aspekt im Vordergrund. Es geht nicht um reale Vermisstensuchen, sondern um gezieltes Training, persönliche Weiterentwicklung und die besondere Verbindung zwischen Mensch und Hund.
Allgemeine Informationen
Unsere Flächensuche richtet sich an alle Mensch-Hund-Teams, die Freude an gemeinsamer Arbeit, Weiterentwicklung und Teamgeist haben. Dabei geht es nicht um Leistung auf Knopfdruck, sondern um nachhaltiges Lernen mit Struktur, Spaß und Herzblut. Alle Hundehalter*innen und Hunde sind bei uns willkommen – unabhängig von Vorerfahrung, Rasse oder Alter. Was zählt, ist Motivation, Offenheit und der Wille zur Zusammenarbeit.
Organisatorisches
• Das Training ist sequenziell als Einzeltraining aufgebaut – so bekommt jedes Team die Aufmerksamkeit, die es verdient.
• Alle Trainingsmodule orientieren sich an der gültigen Prüfungsordnung des DVG, sodass eine strukturierte Entwicklung in Richtung Prüfung möglich ist.
• Unsere Trainer begleiten jedes Team individuell – immer in Absprache mit dem Halter und angepasst an Hund, Mensch und aktuelle Trainingsstand.
• Wir arbeiten mit klaren methodischen Konzepten, die verständlich vermittelt und gemeinsam erarbeitet werden.
• Eine Trainingsmethode wird nur dann umgesetzt, wenn sie vom Halter verstanden und akzeptiert wurde – Mitdenken und Mitfühlen ist ausdrücklich erwünscht!
• Wir fördern aktiv die Gemeinschaft im Verein durch gemeinsame Aktivitäten wie Trainingstage, Ausflüge, Sommerfeste oder gegenseitige Unterstützung bei Prüfungen.
• Die Teilnahme setzt eine gewisse körperliche Beweglichkeit beim Halter voraus – du musst kein Leistungssportler sein, solltest aber sicher im Gelände unterwegs sein können.
Umgang mit dem Hund
• Wir trainieren ausschließlich mit positiver Motivation und Freude – Leckerli, Spiel, Lob und echtes Miteinander stehen im Vordergrund.
• Zwang, aversive Methoden oder Strafen haben bei uns keinen Platz.
• Jeder Hund wird nach seinen individuellen Fähigkeiten, seinem Charakter und Alter gefördert.
• Wir achten auf eine artgerechte körperliche und geistige Auslastung – mit einem sinnvollen Mix aus Sucharbeit, Theorie, Gehorsam und Gewandtheit.
• Die positive Bindung zwischen Mensch und Hund wird gezielt gestärkt – durch gemeinsame Erfolge, Vertrauen und klare Kommunikation.
• Eine gewisse körperliche Fitness und Beweglichkeit des Hundes ist Voraussetzung – er sollte gesund, belastbar und agil sein.
Umgang untereinander
• Bei uns herrscht ein wertschätzender und respektvoller Umgang – sowohl zwischen den Teilnehmenden als auch im Umgang mit den Hunden.
• Offenheit, gegenseitiger Austausch und Unterstützung sind uns wichtig – jede*r kann Fragen stellen und sich einbringen.
• Jeder wird dort abgeholt, wo er steht – niemand wird überfordert oder unter Druck gesetzt.
• Es gibt keinen Gruppenzwang – jedes Team bestimmt sein eigenes Lerntempo.
• Die Trainingsatmosphäre ist geprägt von Freude, Humor und echtem Gemeinschaftsgefühl.
• Feedback durch die Trainer erfolgt immer auf Augenhöhe, ehrlich, konstruktiv und lösungsorientiert.
Neugierig geworden?
Dann komm doch einfach mal vorbei und mach dir selbst ein Bild!
Ob als Hobby mit Struktur oder als sportliche Herausforderung – die Flächensuche im Hundesport bietet dir und deinem Vierbeiner eine außergewöhnliche Möglichkeit, euch gemeinsam weiterzuentwickeln.
Wir freuen uns auf dich und deinen Hund!
Trainingszeiten (HIER)
Kontakt (HIER)